Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Kollegin Marie Dins für das German Lean Construction Institute (GLCI) an der Erarbeitung eines „Leitfadens für Leanlogistik im Baugewerbe“ mitwirken darf. Sie wird dort mit weiteren Juristen aus Kanzleien und Unternehmen Grundlagen und Empfehlungen zur Vertragsgestaltung bei Lean Management Prozessen konzipieren.
Was genau bedeutet „Leanlogistik“?
Mit der „Lean-Philosophie“ sollen Prozesse so schlank und effizient wie möglich gestaltet werden. Ziel ist es, die Ressourcennutzung zu optimieren und die Lieferketten agiler und reaktionsschneller zu machen. Insbesondere auf Baustellen, bei denen komplexe Abläufe oft von einer Vielzahl von Akteuren erbracht werden und abhängen, spielt eine durchdachte Logistik eine zentrale Rolle für den Projekterfolg. Leanlogistik stellt sicher, dass Materialien und Ressourcen just-in-time an den richtigen Ort gelangen und Verzögerungen sowie unnötige Lagerkosten vermieden werden. Dies trägt nicht nur zu Kosteneinsparungen bei, sondern verbessert auch die Effizienz und Nachhaltigkeit in Bauprojekten.
In diesem Zusammenhang sind rechtssichere und klare Verträge unverzichtbar, um die Zusammenarbeit zwischen Bauunternehmen, Zulieferern und Logistikdienstleistern transparent und verbindlich und damit rechtssicher zu gestalten.
Der Leitfaden des GLCI, an dessen Erarbeitung Marie Dins als Teil eines Expertenteams mitwirkt, soll den Anwendern der Lean-Prozesse auf Baustellen praxisorientierte, rechtssichere und klar strukturierte Empfehlungen für die Ausarbeitung von transparenten und ausgewogenen Lean-Logistikverträgen geben.
Wir sind stolz, dass Marie Dins von CONVENTUM Bauanwälte PartG mbB Teil dieses zukunftsweisenden Projekts ist und sind schon gespannt auf das Ergebnis dieser Gemeinschaftsarbeit.